Faschingsgaudi für jung und alt #57
Kinderfasching Kirchroth am 19.02.2023

Endlich ist es wieder soweit und wir dürfen zum Kinderfasching Kirchroth im MZG am Ortsplatz sehr herlich einladen. Wir freuen uns auf Euer kommen.
Faschingsgaudi für jung und alt #57
Endlich ist es wieder soweit und wir dürfen zum Kinderfasching Kirchroth im MZG am Ortsplatz sehr herlich einladen. Wir freuen uns auf Euer kommen.
Neujahrsempfang im Waldgasthof Schiederhof #56
Wiesenfelden. (jg) Bestärkt durch die Erfolge bei der letzten Kommunalwahl gehen die Freien Wähler im Landkreis Straubing-Bogen mit großer Zuversicht in den im Herbst bevorstehenden Wahlkampf – das war auf dem Neujahrsempfang von allen Rednern zu hören. Den einzigen Wermutstropfen bei dieser Veranstaltung bescherte die aus nachvollziehbaren familiären Gründen erfolgte kurzfristige Absage von Staatsminister Thorsten Glauber.Eine schöne Winterlandschaft empfing am Sonntagvormittag beim Waldgasthof Schiederhof (Gemeinde Wiesenfelden) die Gäste, die beim Neujahrsempfang des Kreisverbandes und der Wählervereinigung der Freien Wähler mit dabei sein wollten. In der Gaststube gab es einen dreifachen Händedruck vom Wiesenfeldner Ortsvorsitzenden Andreas Urban, dem neuen Vorsitzenden der Kreisvereinigung, Bürgermeister Matthias Fischer, und vom Gesicht der Freien Wähler im Landkreis, dem Kreisvorsitzenden Ludwig Waas.Ziel: Auch weiterhin Teil der RegierungDie Zeit bis zum offiziellen Beginn verkürzten die musikalischen Klänge einer
Blasmusikgruppe, bei der unter anderem der frühere Bürgermeister von Mitterfels, Heinrich Stenzel, seinen Parteifreunden den Marsch blasen konnte. Die durch die Absage des prominenten Gastes entstandene Lücke im Programmablauf nutzte der Bezirks- und Kreisvorsitzende Ludwig Waas, um die weiteren Ziele der Freien Wähler darzustellen.Gleich zu Beginn seiner Ausführungen tat er seine Freude über die Anwesenheit der Freien Wähler aus Straubing kund und beruhigte mit seiner Aussage, dass von ihm heute keine Horrornachrichten zu erwarten seien. Weiter erinnerte er an die anstrengende aber richtige Entscheidung bei den Freien Wählern, den Kampf um den Einzug in den Landtag anzugehen. Nach den nicht einfachen Jahren in der Opposition sitze man jetzt mit am Kabinettstisch und dies gebe auch der Fraktion verbesserte Möglichkeiten, auf verschiedenen Politikfeldern tätig zu werden. Deshalb sei es auch das erklärte Ziel der Freien Wähler bayernweit, nach der Wahl im Herbst weiter an der Regierung beteiligt zu sein, ohne aber dabei die Identität zu verlieren.Dem Wahlergebnis der Freien Wähler in Niederbayern komme deshalb besondere Bedeutung zu, um weiter wirksamen Einfluss zu haben. Deshalb sei die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land bei der Kreisvereinigung lobenswert, um in der Folge „die Chancen und Möglichkeiten für unsere Region hochzuhalten“. An den von den prominenten Rednern zur Eröffnung des Gäubodenvolksfestes gegebenen Versprechen und der anschließend fehlenden finanzpolitischen Hinterlegung zeigte Waas die erfolgreiche Arbeit von Hubert Aiwanger an Projekten im Straubinger Hafen und dem Biocampus auf.Zukunft ohne Ideologie vorbereitenZusammenarbeit unter dem Blickpunkt der Realität habe den Freien Wählern im Landkreis mit Bernhard Krempl auch den stellvertretenden Landrat beschert und die Erfolge bei den letzten Kommunalwahlen mit Bürgermeistern aus den Reihen der FW in den Rathäusern in Wiesenfelden und Kirchroth kamen nicht von ungefähr. Einen Seitenhieb bekamen die Klebeaktionen der Klimaaktivisten ab. „Wir wollen nicht die letzte Generation sein, sondern die Zukunft bereiten ohne Ideologie, sondern mit harter politischer Arbeit.“ Auch die von vielen im Land erwartete Übertragung unserer Werte in andere Kulturkreise werde noch oft scheitern, wie man am Beispiel Afghanistan bitter erfahren musste.„Für die Bewahrung unseres Bildungssystems gilt es einzutreten, weil es allen Bevölkerungsschichten große Möglichkeiten biete, und beim Bürgergeld dürfen die Rentner nicht zu den Verlierern gehören.“ Mit einer eindringlichen Werbung für die Kandidatenmannschaft mit Tobias Beck, Stephan Weckmann, seiner Person und Dr. Daniela Maurer-Solcher, sie durften sich auch noch selbst präsentieren, beendete Ludwig Waas seine Ausführungen.Die neue Mannschaft bei der Kreisvereinigung mit ihm als Vorsitzenden stellte Bürgermeister Matthias Fischer beim Neujahrsempfang vor und Bezirksrat Heinrich Schmidt zeigte die Notwendigkeiten der Einrichtungen, die vom Bezirk
Niederbayern unterhalten werden, auf. Verbunden mit einer Vorstellung seiner Heimatgemeinde Wiesenfelden und der nicht unterdrückten Enttäuschung über die schnelle Schließung des Seniorenheimes gehörte das Schlusswort dem FW Ortsvorsitzenden und Bürgermeister Andreas Urban
Martin Schuster führt jetzt die Freien Wähler Kirchroth #55
Nach über 14 Jahren als Vorsitzender des Ortsverbandes der Freien Wähler Kirchroth gab 2. Bürgermeister Alfons Eiglsperger dieses Amt an seinen Nachfolger Gemeinderat Martin Schuster weiter, der bei den turnusmäßigen Neuwahlen das einstimmige Votum der Mitglieder erhielt.
Vorsitzender Alfons Eiglsperger eröffnete in den Räumen der „Alten Schule“ in Obermiethnach die Jahresversammlung des Ortsverbandes der Freien Wähler Kirchroth mit seinem Tätigkeitsbericht. Dabei zeigte er die Präsenz von Mitgliedern bei Veranstaltungen und Sitzungen auf Kreisebene und Bezirksebene auf. Seit kurzem bekleide Bürgermeister Matthias Fischer den Vorsitz der Kreisvereinigung der FW und Patricia Fischer ist Schriftführerin in diesem Gremium.
Tiergartenbesuch beim Ferienprogramm Das Ferienprogramm in der Gemeinde haben die Freien Wähler mit einem Tiergartenbesuch in Straubing und einem Sommertag auf der Donau bereichert. Eine Rundwanderung am Arber im Bayerischen Wald steht noch an. In dieser Woche besuchte eine Abordnung des Ortsverbandes das Gillamoos in Abensberg. In einer Zusammenfassung seiner 14-jährigen Amtszeit drückte Alfons Eiglsperger seine Freude über die Entwicklung der Freien Wähler in der Gemeinde Kirchroth aus. So sei es gelungen, im Gemeinderat von ehemals drei Sitzen eine Verdoppelung auf sechs Sitze zu erreichen. Die Krönung stelle der Erfolg bei der Bürgermeisterwahl mit Matthias Fischer dar.
Derzeit habe man 36 Mitglieder. Bürgermeister Fischer freute sich über die starke Vertretung von Mitgliedern aus dem Ortsverband in der Kreisvereinigung der Freien Wähler. Als ein Zeichen für den Aufwind der Freien Wähler sieht er auch die Wahl von Kreisrat Bernhard Krempl zum stellvertretenden Landrat. Bei dem von den Freien Wählern bei der letzten Kommunalwahl präsentierten Gemeindeentwicklungskonzept habe man vieles auf den Weg gebracht. Er nannte unter anderem die Durchführung von Straßensanierungen, den Grunderwerb zur Umsetzung eines Industriegebietes bei der Autobahnausfahrt, die Verwirklichung attraktiver Spielplätze sowie die hochwertig ausgestattete Fitnessinsel in Kirchroth. „Es ist mein erklärtes Ziel“, so Bürgermeister Fischer, „noch in dieser Wahlperiode die 4.000 Einwohnergrenze in der Gemeinde zu erreichen.“ Die Aufwärtsentwicklung der FW in der Gemeinde drückte sich auch in den Zahlen von Schatzmeisterin Susanne Schmuck aus. Bei den Neuwahlen gab es einen einstimmigen Vertrauensbeweis für Gemeinderat Martin Schuster als neuen Vorsitzenden des Ortsverbandes, stellvertretender Vorsitzender wurde Bürgermeister Matthias Fischer, Schriftführer ist Hans Buchmeier und Schatzmeisterin bleibtSusanne Schmuck. Die Vorstandschaft ergänzen als Beisitzer die Gemeinderäte der Freien Wähler, Reinhard Reschke, Robert Wiesgrill. Michael Fuchs, Alfons Eiglsperger,Ortssprecher Gerald Hack und die Mitglieder Robert Probst und Markus Pabst. Organisationsleiteraufgaben übernimmt Christian Riedl,als Kassenprüfer stellen sich Hans Zankl und Kathrin Simmel zur Verfügung und als Delegierte vertretenden Ortsverband Vorsitzender Martin Schuster und als dessen Stellvertreter Hans Buchmeier.
Aiwanger besichtigt Karmeliten-Brauerei #52
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat an diesem Freitag die Karmelitenbrauerei in Straubing besucht und sich ein Bild von der vorbildlichen Eigenenergieversorgung der Brauerei gemacht. Brauereidirektor Christoph Kämpf führte den stellvertretenden Ministerpräsidenten in Beisein von Bezirksrat Ludwig Waas, FW-Kreisvorsitzendem Matthias Fischer und weiteren Mitgliedern der Kreisvorstandschaft durch die Brauerei und gab einen Überblick über die seit 2011 erreichten technischen Neuerungen.
Insgesamt deckt die Brauerei durch eine Eigenversorgung mit Biogas, eine fortschrittliche Mikrogasturbine, eine PV-Anlage auf dem Dach sowie durch eine Reihe von Energieeffizienzmaßnahmen inzwischen rund 70 Prozent ihres Primärenergiebedarfs selbst. Minister Aiwanger lobte die erreichten Fortschritte als „vorbildlich“ und zeigte sich skeptisch, dass die aktuelle Energiekrise kurzfristig gelöst werden kann. Vor diesem Hintergrund seien „innovative Lösungen auf betrieblicher Ebene der einzige richtige Weg“, um als Unternehmen erfolgreich durch die Krise zu finden.
Foto (von links): Bezirksrat Ludwig Waas, FW-Bezirksgeschäftsführer Dr. Simon Haas, Braumeister Thomas Eichenseher, stellv. Kreisvorsitzender Helmut Muhr, FW-Kreisvorsitzender Matthias Fischer, Staatsminister Hubert Aiwanger, Stadtrat Christoph Laugwitz, Brauereidirektor Christoph Kämpf und Stadtrat Dr. Adolf Herpich.
Führungswechsel bei den Freien Wählern #51
Niederwinkling. Am Montag durfte Vorsitzender Johann Zankl zur Jahreshauptversammlung der Kreisvereinigung der Freien Wähler Straubing-Bogen in das Dorf- und Begegnungszentrum nach Niederwinkling einladen. Nach der Begrüßung und dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden folgte ein Grußwort des Bezirksrats und Kreisfraktionsvorsitzenden Ludwig Waas, in welchem er Ausführungen zur Kreisvereinigung und zum Kreisverband machte. Die Kreisvereinigung stellt mit ihren derzeit 78 Mitgliedern das Bindeglied zwischen dem Kreisverband Straubing-Bogen und den Ortsverbänden mit der Landespolitik der Freien Wähler dar. Waas zeigte sich sehr erfreut über das gute Abschneiden bei den letzten Kommunalwahlen und natürlich auch insbesondere, dass sich viele junge Bürgermeisterkandidaten der Freien Wähler durchsetzen konnten. Auch die Ergebnisse der Bundestagswahl waren mehr als zufriedenstellend. Dem Bericht des Schatzmeisters Alfons Eiglsperger folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.
Nächster Tagesordnungspunkt war die Neuwahl der Vorstandschaft der Kreisvereinigung. Zum neuen ersten Vorsitzenden wurde mit einem einstimmigen Ergebnis Matthias Fischer, erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchroth, gewählt. Ebenfalls einstimmig wurden zu seinen Stellvertretern Tobias Beck, Helmut Muhr, Dr. Simon Haas, erster Bürgermeister der Gemeinde Haselbach und Andreas Liebl, erster Bürgermeister der Gemeinde Mitterfels, bestimmt. Das Amt des Schatzmeisters belegt wie bisher Alfons Eiglsperger und zur neuen Schriftführerin wurde Patricia Fischer, ebenfalls einstimmig, gewählt.
In abschließenden Worten bedankte sich der neu gewählte Vorsitzende Matthias Fischer für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte, dass er sich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Vorstandschaft sehr freue.
Foto:
Die neue Vorstandschaft von links: Schatzmeister Alfons Eiglsperger, stellv. Vorsitzender Tobias Beck, stellv. Vorsitzender Andreas Liebl, Schriftführerin Patricia Fischer, Vorsitzender Matthias Fischer, stellv. Vorsitzender Dr. Simon Haas, Stellv. Vorsitzender Helmut Muhr mit Bezirksrat Ludwig Waas